Aktuelles
2018 zu
Aktuelles - Archiv 2004 - 2017
Siehe
auch
kurzfristige Verkehrsmeldungen, |
|
Seitens des Landes wurde am 17.04.2018 die seit längerem angekündigte neue Förderung für Bürgerbusse in Hessen bekannt gegeben.
Auch im Werra-Meißner-Kreis gibt es inzwischen verschiedene Aktivitäten zur Einrichtung neuer Bürgerbus-Angebote.Pressemitteilung des Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Pressestelle)
MOBILITÄT IN HESSENBürgerbusse sorgen für mehr Mobilität und Miteinander
Vereine, Gruppen und Kommunen können ab sofort Förderung beantragen.
© PRILL Mediendesign / Fotolia.com
Die
Kasseler Verkehrsgesellschaft (KVG) hat ihr Liniennetz grundlegend überarbeitet.
Daher wurde der normalerweise europaweit im Dezember stattfindende
Fahrplanwechsel im Gebiet des Nordhessischen VerkehrsVerbundes (NVV) für
den Busverkehr verschoben und findet nun am 25. März 2018
statt. Er betrifft vor allem Buslinien im Großraum Kassel. Außerhalb
dieses Gebiets gibt es nur auf einzelnen Linien größere Anpassungen.
Über
alle Änderungen, die das Kasseler Stadtgebiet direkt betreffen, informiert
die KVG separat; dies betrifft alle Tramlinien, die Buslinien 10 bis 29 und
die neuen AST-Linien 91 bis 97. Mit den Buslinien 30 bis 67 und 196 sind
Anschlüsse für diese Linien möglich,
daher gibt es auch bei ihnen größere Anpassungen.
Umfangreiche Informationen
Der NVV empfiehlt seinen Fahrgästen, sich vor Fahrtantritt über eventuelle
weitere Änderungen zu informieren. Fahrplanauskünfte und Antworten auf
alle Fragen rund um Bus & Bahn in Nordhessen gibt es beim gebührenfreien
NVV-ServiceTelefon unter 0800-939-0800
oder unter www.nvv.de. Auf der Internetseite stehen in der Rubrik Fahrplan &
Netz -> Fahrplanbuch alle aktuellen Fahrpläne jeder Linie zum
Herunterladen bereit. Diese können zudem individuell in einem Fahrplanbuch zusammengestellt und per E-Mail als PDF versendet
werden. Außerdem finden Sie dort die aktuellen Linienfahrpläne jeder
Regionalzug- und RegioTramlinie. Für eine schnelle Verbindungssuche steht
die Fahrplanauskunft bereit, die
nur die Adresse oder eine Haltestelle zur Abfrage benötigt. Besonders
einfach ist dies auf dem Smartphone dank der NVV-App,
mit der auch gleich die passende Fahrkarte gekauft werden kann.
Weitere
beliebte Informationsquellen in
Papierform sind die handlichen Linienfahrpläne, die für alle
Regionalzug- und RegioTramlinien, jede Tram- und die meisten Bus- und
AST-Linien gedruckt wurden und spätestens ab dem 19. März in allen
NVV-Kundenzentren und NVV-InfoPoints sowie in vielen Bahnhöfen, Rathäusern
und weiteren Auslagestellen kostenlos erhältlich sind.
Im Einzelnen: Wichtige Veränderungen
im Busverkehr
des Werra-Meißner-Kreises
Linien 200/290 Eschwege – Waldkappel/Hoher Meißner –
Hessisch Lichtenau
·
Die
Abfahrtzeiten der Linien wurden den geänderten Zeiten der Lossetal-Tram 4
(Hessisch Lichtenau – Helsa – Kassel) angepasst.
·
In den
Abendstunden werden täglich zusätzliche Fahrten zwischen Hessisch
Lichtenau und Eschwege angeboten.
Linie 205 Großalmerode – Hessisch Lichtenau
·
Aufgrund
der geänderten Abfahrtzeiten auf der Tram-Linie 4 (Hessisch Lichtenau –
Helsa – Kassel) wurden nahezu alle Fahrten in beiden Richtungen im
Minutenbereich angepasst, oftmals fahren die Busse etwa fünf Minuten früher.
·
Montag
bis Freitag gibt es eine weitere Fahrt abends nach Laudenbach mit Abfahrt in
Großalmerode um 20.18 Uhr (mit Anschluss von der Linie 210 aus Helsa).
Linie 210 Helsa – Großalmerode –
Witzenhausen
·
Im Fahrplan dieser Linie wurden aufgrund der
geänderten Abfahrzeiten auf der Tram-Linie 4 (Hessisch Lichtenau – Helsa
– Kassel) von Montag bis Freitag die Fahrten in den Morgenstunden in
beiden Richtungen bis zu fünf Minuten vorverlegt.
·
Die Fahrten ab Witzenhausen von Montag bis
Freitag zwischen 9 Uhr und 13 Uhr beginnen etwa eine Viertelstunde später,
um Anschlüsse von der RB8 aus Göttingen und von den RE-Zügen aus Kassel
zu ermöglichen.
·
An Schultagen wurde die bisherige Fahrt um
7.30 Uhr ab Witzenhausen Brückenstraße nach Helsa mit einer anderen Fahrt
zusammengelegt und fährt nun bereits um 7.08 Uhr ab Witzenhausen Bahnhof.
Bereits um 12.29 Uhr und damit etwa 20 Minuten früher verlässt der Bus künftig
die Haltestelle Witzenhausen Gesamtschule Richtung Großalmerode.
·
An Samstagen, Sonn- und Feiertagen besteht nun
jede Stunde eine Verbindung zwischen Helsa und Großalmerode. Zwischen den
2-stündlichen Abfahrten der Busse fahren jetzt tagsüber weitere
AnrufSammelTaxis, der Anschluss an die Tramlinie 4 verbessert sich dadurch
merklich.
Linie 230 Eschwege – Wanfried – Mühlhausen
(Th.)/Eisenach
Den Pressebericht dazu vom 15.03.2018 aus der Werra-Rundschau können Sie HIER
aufrufen.
Mit einer Neubürgeraktion startet der NVV im Nordosten des Verbundes ins Jahr 2018. Ab 1. Februar können sich neue Bürgerinnen und Bürger in den jeweiligen Rathäusern von 15 Städten und Gemeinden im Nordosten von Nordhessen eine umfangreiche Informationsmappe mit allen Hinweisen rund um das Bus- und Bahnfahren abholen. Besonders attraktiv ist dabei der Gutschein für ein Schnupperticket, mit dem der Nahverkehr in der gesamten Region kostenlos ausprobiert werden kann.
Auf diesem Weg begrüßt der NVV neue Einwohnerinnen und
Einwohner, die in Nordhessen umgezogen oder erstmals in die Region gekommen
sind. Das Willkommensset umfasst
>
die passenden
Linien-Infos
der RB5 Fulda
<> Bad Hersfeld <> Bebra <> Melsungen <> Kassel,
RB6 Eisenach
<> Bebra,
RB7 Göttingen
<> Eichenberg <> Eschwege <> Bebra (<> Bad Hersfeld
<> Fulda)
RB8 Göttingen/
Erfurt/Halle <> Eichenberg <> Hann. Münden <> Kassel,
>
ein oder zwei
Freizeitbroschüren
>
ein
Mobilfalt-Flyer für Witzenhausen, Sontra und Herleshausen
>
ein
NVV-Leitfaden (zentrale Tarif- und Netzinfos)
>
ein
Brillenputztuch
>
sowie die
genannte Gutschein-Karte für ein nordhessenweit gültiges MultiTicket der
Preisstufe 8
als kostenloses Schnupperticket pro
Haushalt
Insgesamt werden zum Projektstart 15 Bürgerbüros mit den Willkommensmappen ausgestattet. Erhältlich sind sie in den Städten und Gemeinden Alheim, Sontra, Malsfeld, Melsungen, Herleshausen, Rotenburg, Ronshausen, Bad Sooden - Allendorf, Haunetal, Bebra, Ludwigsau, Hann. Münden, Bad Hersfeld, Eschwege und Witzenhausen.
Für
Wolfgang Rausch, NVV-Geschäftsführer bietet die Maßnahme die Möglichkeit,
den öffentlichen Nahverkehr in der neuen Heimat sofort ins Spiel zu
bringen: „Wenn ich als neuer Einwohner weiß, dass ich mit Bahn und Bus
von Anfang an komfortabel unterwegs bin, kann ich mich für diese Form der
Mobilität auch sofort entscheiden. Dafür möchten wir die entsprechende
Unterstützung bieten.“
Ziel der NVV-Aktion ist es, neu ankommende Einwohnerinnen und
Einwohner bei der Orientierung im neuen Umfeld zu unterstützen. Gerade die
Informationen über den öffentlichen Nahverkehr sind dabei von zentraler
Bedeutung, denn Haltestellen und Bahnhöfe mit entsprechendem Angebot bieten
die Möglichkeit, mit dem Nahverkehr regelmäßig unterwegs zu sein.
Insgesamt werden vom NVV fast 10.000 Mappen in Umlauf
gebracht, um den Neubürgerinnen und Neubürgern dabei zu helfen, die
Mobilität im Alltag zu organisieren, egal ob für Schule, Beruf oder
Freizeit.
Die Begrüßungsaktion wird in den genannten Städten und
Gemeinden erstmals erprobt und soll bei guter Resonanz auf andere Kommunen
im NVV-Gebiet übertragen werden.
HIER
können Sie den Pressebericht aus der Hess. Niedersächsichen Allgemeinen
vom 03.01.2018 dazu aufrufen.
Die
vom Harleshäuser Steinbildhauer Florian Betz gestaltete Stele trägt die
Aufschrift "Thomas Rabenmüller - Vordenker für fahrgastfreundlichen
regionalen ÖPNV. Wegbereiter der RegioTram".
(Foto: Landkreis Kassel)
Seit Ende Dezember erinnert eine Stele am Kopfbahnsteig bei den Abgängen zur RegioTram-Haltestelle im Kasseler KulturBahnhof an den ehemaligen Geschäftsführer des Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV) Thomas Rabenmüller.
"Uns ging es um ein öffentliches dauerhaftes und zurückhaltendes Gedenken an einen Mann, der unter tragischen Umständen ums Leben gekommen ist und sich zusammen mit anderen um den öffentlichen Personennahverkehr in unserer Region verdient gemacht hat", informiert Landrat und NVV-Aufsichtsratsvorsitzender Uwe Schmidt.
Landrat a.D. Dr. Udo Schlitzberger, der ebenfalls lange Jahre NVV-Aufsichtsratsvorsitzender war, erinnert daran, dass sich Rabenmüller als "Visionär für den ÖPNV in Nordhessen" entscheidend für das Zustandekommen der RegioTram und hier insbesondere an der Unterfahrung des KulturBahnhofs eingesetzt hat.
"Außerdem hat er die Fünf-Minuten-Garantie initiiert – auch das ein Beispiel für einen mutigen Vorschlag, der heute als Selbstverständlichkeit im ÖPNV angesehen wird", so Dr. Schlitzberger weiter.
"Die Erinnerung an Thomas Rabenmüller ist bei den Mitarbeitern des NVV immer noch sehr präsent. Dieses Andenken hat er sich durch sein Engagement für einen modernen öffentlichen Nahverkehr in Nordhessen absolut verdient", ergänzt NVV-Geschäftsführer Wolfgang Rausch.
Rabenmüller war seit 1995 mit der Gründung
des NVV Geschäftsführer und verstarb 2006 bei einem Wanderunfall in den
Schweizer Alpen.
Auf dem Foto sieht man von links nach
rechts den NVV-Geschäftsführer Wolfgang Rausch, Landrat Uwe Schmidt,
Brigitte Dithmar (Lebensgefährtin von Thomas Rabenmüller) und Landrat a.D.
Dr. Udo Schlitzberger. (Foto: Landkreis Kassel)
Nahverkehrsgesellschaft
Es ergeben sich darüber hinaus für das gesamte Tarifsortiment der bisherigen Preisstufen 10 und 9 Preissenkungen, so auch bei Einzelfahrschein, 5er-Tickets und Zeitkarten für Schüler und Auszubildende. Letztere hatten bereits aus der Einführung des günstigen hessenweiten Schülertickets für 365 € zum August 2017 erhebliche Vergünstigungen erfahren.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter „www.nvv.de“. Individuelle Auskünfte gibt es am NVV-Service-Telefon gebührenfrei unter der Rufnummer 0800-939-0800.
und dann waren doch noch :-)
|
![]() |
|